


- Schweißfittings
- Rohrbogen
- T- X- Y- Stücke
- T-/ Hosen- Bogen
- Reduzierungen
- Kappen und Böden
- Bördel
- Sattelstutzen
- Orbitale
- ANSI / ASME
- Industriearmaturen
- Kugelhähne
- Stellantriebe
- Ablasshähne
- Absperrschieber
- Absperrventile
- Rückschlag-...
- Schmutzfänger
- Mess- u. Regeltechnik
- Flansche
- Vorschweißflansche
- Gewindeflansche
- Blindflansche
- Glatte Flansche
- Lose Flansche
- Bördel und Bunde
- Flansch-Formstücke
- ANSI/ ASME
- sonstiges
- Systeme
- TEEKAY
- Victaulic®
- Pressfittings
- Schnellkupplungen
- Klemmverbindungen
- Schneidringverschr.
- DIN 11864/ DIN 11853
- spaltarm
- Geländerbau
- Getränkearmaturen
- Rohrverschraubungen
- Rohrformstücke
- Schellen/ Bügel
- Tri-Clamp
- Ventile & Hähne
- Flanschverbindungen
- Schaugläser
- Filter & Siebe
- Sprühköpfe

Aluminium-LosflanschLP150A



Aluminium-Losflansch in Anlehnung an ASME B 16.5 gebohrt nach Class 150 ohne Bund
Leichtmetallflansche
Die Leichtmetallflansche werden im Gußverfahren G-ALSi12 (Cu) hergestellt, die neben
guten mechanischen Eigenschaften auch gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Die Legierungszusammensetzung nach DIN 1725 Blatt 2 ist folgende:
Cu | Zn | Si | Fe | Ti | Ni | Mn | Mg | Pb | Sn | Al |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1,0% | 0,5% | 11-13,5 | 0,8% | 0,15% | 0,2% | 0,5% | 0,3% | 0,2% | 0,1% | Rest |
Die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur sind folgende:
Eigenschaft | Einheit | Wert |
---|---|---|
0,2 Grenze Rpo,2 | N/mm² | 90-120 |
Zugfestigkeit (p/B) | N/mm² | 160-240 |
Bruchdehnung A5 | % | 1 - 4 |
Brinellhärte | HB 5/250 | 55-75 |
Biegewechselfestigkeit | N/mm² | 70-80 |
Da die Wärmeleitfähigkeit von Leichtmetall-Legierungen drei bis viermal so hoch ist wie die von
Kohlenstoffstählen und sechs bis achtmal so hoch ist wie die von warmfesten Stählen, wird eine
sehr schnelle Wärmeaufnahme und Wärmeabfuhr ermöglicht, so daß die Eigentemperatur eines
Leichtmetallflansches auch bei hohen Oberflächentemperaturen der Rohrleitung unterhalb
kritischer Werte gehalten werden kann.
Mechanische Eigenschaften bei erhöhter Temperatur (Richtwerte):
Eigenschaft | 20° C | 50° C | 100° C | 200° C |
---|---|---|---|---|
0,2 Grenze Rpo,2 | 90 N/mm² | 80 N/mm² | 70 N/mm² | 55 N/mm² |
Zugfestigkeit Rm | 190 N/mm² | 180 N/mm² | 160 N/mm² | 110 N/mm² |
Bruchdehnung A5 | 4% | 5% | 7% | 10% |
Brinellhärte HB | 55 | 51 | 45 | 32 |
Für den praktischen Betrieb kann gesagt werden, daß Leichtmetallflansche, die mit den
Abmessungen der DIN-Flansche nach PN 10 gefertigt werden, bei einem Betriebsdruck
bis 6 bar und einer Flanschtemperatur von 150° C eingesetzt werden dürfen.
Bei niedrigerem Betriebsdruck sind höhere Temperaturen zulässig.
Ausführliche Versuche und jahrelange praktische Verwendung haben gezeigt, dass bei
den angegebenen Betriebsverhältnissen im Hinblick auf das Leckageverhalten keine
nennenswerten Unterschiede zwischen Stahl-und Leichtmetallflansche festgestellt werden
konnten.
Oberfläche
Die Flansche werden zumeist mit metallisch blanker Oberfläche geliefert.
In dieser Ausführung werden sie bei Leichtmetall-, Edelstahl- und Kunststoffrohrleitungen
eingebaut, da bei normaler Atmosphäre die natürliche Gußhaut (Oxidschicht) der Flansche
einen guten Korrosionsschutz darstellt.
In feuchter Luft entsteht eine dicke Oxidschicht aus zwei übereinanderliegenden Teilschichten.
Der nahezu porenfreien Grund und Sperrschicht aus amorphem Aluminiumoxid und einer
porösen, wasserhaltigen Deckschicht mit geringen kristallinen Anteilen. An dieser Deckschicht
kann es oberflächlich zu weißen Ablagerungen kommen. Die darunterliegede Sperrschicht der
schützenden Oxidhaut ist jedoch im Ph-Bereich zwischen 4,5 und 8,0 weitgehend unlöslich,
so daß in den meisten Fällen Flansche mit metallisch blanker Oberfläche eingebaut werden
können.
Die Flansche sind auch mit elektrostatisch augebrachter, eingebrannter Epoxidharzbeschichtung
lieferbar. Diese Ausführung kann aufgrund des verbesserten Korrosionsschutzes oder aus
optischen Gründen wünschenswert sein.
Die Epoxidharz beschichteten Flansche werden entfettet, gestrahlt und anschließend mit
elektrostatisch aufgebrachtem Pulver eingebrannt. Beim Transport, bei der Montage der
Rohrleitung und beim Verschrauben der Flansche ist darauf zu achten, daß keine Beschädigung
auftritt, da sonst eine Unterwanderung der Beschichtung durch Korrosion verstärkt auftreten kann.
ohne Bund
erweiterte Produktbeschreibung
Edelstahl ANSI/ ASME Lap Joint Class 150 & Aluminium
Aluminium-LosflanschLP150A

Leichtmetallflansche
Die Leichtmetallflansche werden im Gußverfahren G-ALSi12 (Cu) hergestellt, die neben
guten mechanischen Eigenschaften auch gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Die Legierungszusammensetzung nach DIN 1725 Blatt 2 ist folgende:
Cu | Zn | Si | Fe | Ti | Ni | Mn | Mg | Pb | Sn | Al |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1,0% | 0,5% | 11-13,5 | 0,8% | 0,15% | 0,2% | 0,5% | 0,3% | 0,2% | 0,1% | Rest |
Die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur sind folgende:
Eigenschaft | Einheit | Wert |
---|---|---|
0,2 Grenze Rpo,2 | N/mm² | 90-120 |
Zugfestigkeit (p/B) | N/mm² | 160-240 |
Bruchdehnung A5 | % | 1 - 4 |
Brinellhärte | HB 5/250 | 55-75 |
Biegewechselfestigkeit | N/mm² | 70-80 |
Da die Wärmeleitfähigkeit von Leichtmetall-Legierungen drei bis viermal so hoch ist wie die von
Kohlenstoffstählen und sechs bis achtmal so hoch ist wie die von warmfesten Stählen, wird eine
sehr schnelle Wärmeaufnahme und Wärmeabfuhr ermöglicht, so daß die Eigentemperatur eines
Leichtmetallflansches auch bei hohen Oberflächentemperaturen der Rohrleitung unterhalb
kritischer Werte gehalten werden kann.
Mechanische Eigenschaften bei erhöhter Temperatur (Richtwerte):
Eigenschaft | 20° C | 50° C | 100° C | 200° C |
---|---|---|---|---|
0,2 Grenze Rpo,2 | 90 N/mm² | 80 N/mm² | 70 N/mm² | 55 N/mm² |
Zugfestigkeit Rm | 190 N/mm² | 180 N/mm² | 160 N/mm² | 110 N/mm² |
Bruchdehnung A5 | 4% | 5% | 7% | 10% |
Brinellhärte HB | 55 | 51 | 45 | 32 |
Für den praktischen Betrieb kann gesagt werden, daß Leichtmetallflansche, die mit den
Abmessungen der DIN-Flansche nach PN 10 gefertigt werden, bei einem Betriebsdruck
bis 6 bar und einer Flanschtemperatur von 150° C eingesetzt werden dürfen.
Bei niedrigerem Betriebsdruck sind höhere Temperaturen zulässig.
Ausführliche Versuche und jahrelange praktische Verwendung haben gezeigt, dass bei
den angegebenen Betriebsverhältnissen im Hinblick auf das Leckageverhalten keine
nennenswerten Unterschiede zwischen Stahl-und Leichtmetallflansche festgestellt werden
konnten.
Oberfläche
Die Flansche werden zumeist mit metallisch blanker Oberfläche geliefert.
In dieser Ausführung werden sie bei Leichtmetall-, Edelstahl- und Kunststoffrohrleitungen
eingebaut, da bei normaler Atmosphäre die natürliche Gußhaut (Oxidschicht) der Flansche
einen guten Korrosionsschutz darstellt.
In feuchter Luft entsteht eine dicke Oxidschicht aus zwei übereinanderliegenden Teilschichten.
Der nahezu porenfreien Grund und Sperrschicht aus amorphem Aluminiumoxid und einer
porösen, wasserhaltigen Deckschicht mit geringen kristallinen Anteilen. An dieser Deckschicht
kann es oberflächlich zu weißen Ablagerungen kommen. Die darunterliegede Sperrschicht der
schützenden Oxidhaut ist jedoch im Ph-Bereich zwischen 4,5 und 8,0 weitgehend unlöslich,
so daß in den meisten Fällen Flansche mit metallisch blanker Oberfläche eingebaut werden
können.
Die Flansche sind auch mit elektrostatisch augebrachter, eingebrannter Epoxidharzbeschichtung
lieferbar. Diese Ausführung kann aufgrund des verbesserten Korrosionsschutzes oder aus
optischen Gründen wünschenswert sein.
Die Epoxidharz beschichteten Flansche werden entfettet, gestrahlt und anschließend mit
elektrostatisch aufgebrachtem Pulver eingebrannt. Beim Transport, bei der Montage der
Rohrleitung und beim Verschrauben der Flansche ist darauf zu achten, daß keine Beschädigung
auftritt, da sonst eine Unterwanderung der Beschichtung durch Korrosion verstärkt auftreten kann.
Diese Ansicht ist noch nicht für Mobilgeräte optimiert.
Sie können sich die Daten in der herkömmlichen Ansicht anzeigen lassen.
Diese Ansicht ist noch nicht für Mobilgeräte optimiert.
Sie können sich die Daten in der herkömmlichen Ansicht anzeigen lassen.