


- Schweißfittings
- Rohrbogen
- T- X- Y- Stücke
- T-/ Hosen- Bogen
- Reduzierungen
- Kappen und Böden
- Bördel
- Sattelstutzen
- Orbitale
- ANSI / ASME
- Industriearmaturen
- Kugelhähne
- Stellantriebe
- Ablasshähne
- Absperrschieber
- Absperrventile
- Rückschlag-...
- Schmutzfänger
- Mess- u. Regeltechnik
- Flansche
- Vorschweißflansche
- Gewindeflansche
- Blindflansche
- Glatte Flansche
- Lose Flansche
- Bördel und Bunde
- Flansch-Formstücke
- ANSI/ ASME
- sonstiges
- Systeme
- TEEKAY
- Victaulic®
- Pressfittings
- Schnellkupplungen
- Klemmverbindungen
- Schneidringverschr.
- DIN 11864/ DIN 11853
- Geländerbau
- Getränkearmaturen
- Rohrverschraubungen
- Rohrformstücke
- Schellen/ Bügel
- Tri-Clamp
- Ventile & Hähne
- Flanschverbindungen
- Schaugläser
- Filter & Siebe
- Sprühköpfe

AnschweißkugelhahnK3.S




Anschweißkugelhahn 3-teilig, DIN 3202 S13 voller Durchgang Flanschplatte nach ISO 5211
für direkten Antriebsaufbau - anti-static - ATEX
STÜCKLISTE
Nr. | Bezeichnung | Material |
---|---|---|
1. | Gehäuse | V4A (316) |
2. | Einschraubteil | V4A (316) |
3. | Kugel | V4A (316) |
4. | Dichtung | PTFE |
5. | Schaltwelle | V4A (316) |
6. | Druckscheibe | PTFE |
7. | Unterlegsscheibe | 304 |
8. | Mutter | 304 |
9. | Wellenpackung | PTFE |
10. | Unterlagsscheibe | 304 |
11. | Tellerfeder | 301 |
12. | Sicherungsscheibe | 304 |
13. | Sperrvorrichtung (< DN 65) | 304 |
14. | Mutter | 304 |
15. | Handgriff | 304 |
16. | Handschutz | Plastic (blau) |
17. | Unterlagsscheibe | 304 |
18. | Bolzen | 304 |
*Details siehe Maßtabelle

Losbrechmoment
DN | Ø | N-m |
---|---|---|
1/4" | 13,5 mm | 5 |
3/8" | 17,2 mm | 5 |
1/2" | 21,3 mm | 5 |
3/4" | 26,9 mm | 5 |
1" | 33,7 mm | 15 |
1 1/4" | 42,4 mm | 15 |
1 1/2" | 48,3 mm | 20 |
2" | 60,3 mm | 40 |
2 1/2" | 76,1 mm | 50 |
3" | 88,9 mm | 55 |
4" | 114,3 mm | 90 |
>>> für direkten Antriebsaufbau wird ein Sicherheitsfaktor von 30% empfohlen
heco gmbh | Revisionsdatum 11.01.2023 | Revisionsnummer 04 ([4" PN16])

ISO-Top
DN | V | F | h2 | h3 |
---|---|---|---|---|
8 | 9 | F03/04 | 9 | 38,5 |
10 | 9 | F03/04 | 9 | 38,5 |
15 | 9 | F03/04 | 9 | 38,5 |
20 | 9 | F03/04 | 9 | 47,5 |
25 | 11 | F04/05 | 11 | 59,0 |
32 | 11 | F04/05 | 11 | 63,5 |
40 | 14 | F05/07 | 15 | 79,0 |
50 | 14 | F05/07 | 15 | 86,5 |
65 | 17 | F07/10 | 17 | 109 |
80 | 17 | F07/10 | 17 | 117 |
100 | 22 | F10/12 | 22 | 136 |

Features
Bezeichnung | Ausführung |
---|---|
Anschlussvariante | Anschweißenden |
Gehäusedesign | 3-teilig |
Baulänge | gem. DIN 3202/4-M3 |
ISO-Top | gem. ISO 5211 |
Stangengriff | ab DN 65 (ohne Schließlasche) |
anti-static | Zertifikat gem. ATEX Ex h IIC T4 Gb |
Temperaturbereich | -25 °C bis +180 °C (siehe Druck-/Temp.-Diagramm) |

Montage
Vor dem Anschweißen der Anschlussenden muss das Kugelhahnmittelteil demontiert
werden, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden.
1. Spannen Sie die Armatur vorsichtig in einen Schraubstock ein. Durch Verwendung von Schutzbacken
kann eine Beschädigung der Gehäuseenden verhindert werden.
Lösen Sie die Sechskantmuttern über Kreuz und ziehen Sie die Schrauben aus dem Gehäuse heraus.
Entnehmen Sie das Kugelhahnmittelteil. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen oder die Kugel nicht aus
dem Gehäuse herausfallen. Legen Sie die Teile vorsichtig beiseite. Damit Sie bei dem späteren Montieren
die Mittelteile eindeutig den Anschlussenden zuordnen können, sollten Sie diese kennzeichnen.
2. Montieren Sie ein Rohrstück zwischen den Anschlussenden, das in der Länge dem Mittelteil entspricht.
3. Lassen Sie vor der Montage des Mittelteils die Anschlussenden ausreichend abkühlen.
Demontieren Sie das oben genannte Rohrstück.
Schieben Sie das Kugelhahnmittelteil zwischen die Anschlussenden. Ordnen Sie hierbei ggf. die Mittelteile
den entsprechenden Anschlussenden zu.
Achten Sie auf korrekten Sitz aller Dichtungen und darauf, dass sich keine Verschmutzungen auf den
Dichtungen oder der Kugel befinden.
Schieben Sie die Sechskantschrauben durch die Bohrungen in den Anschlussenden. Ziehen Sie die Muttern
gleichmäßig über Kreuz fest an. Beachten Sie hierbei das maximale Drehmoment der Schrauben.
Prüfen Sie den Kugelhahn auf Funktion. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
Wartung und Inspektion
Die Kugelhähne sind unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen wartungsfrei.
In regelmäßigen Abständen, abhängig von Betätigungshäufigkeit und
Einsatzbedingungen, sollten jedoch folgende Inspektionen durchgeführt werden:
> Prüfen der Spindeldichtung auf Dichtigkeit
Bei nachlassender Dichtigkeit ist die Stopfbuchse unter Betriebsdruck nachzuziehen.
Ziehen Sie die Mutter soweit an, bis die Dichtigkeit der Spindeldichtung wieder gewährleistet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Kugelhahn noch leicht betätigen lässt.
> Prüfen der Kugeldichtung auf Dichtigkeit
Bei nachlassender Dichtigkeit kann die Kugel und/oder der Dichtungssatz des Kugelhahns ausgetauscht
werden. Bei 3-teiligen Kugelhähnen genügt es, wenn Sie nur das Kugelhahnmittelteil ausbauen.
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Montage- und Bedienungsanleitung!
Flanschplatte nach ISO 5211
für direkten Antriebsaufbau
- anti-static
- ATEX
erweiterte Produktbeschreibung
Edelstahl Kugelhähne Schweißenden DIN 3202 S13
AnschweißkugelhahnK3.S

- anti-static
- ATEX
STÜCKLISTE
Nr. | Bezeichnung | Material |
---|---|---|
1. | Gehäuse | V4A (316) |
2. | Einschraubteil | V4A (316) |
3. | Kugel | V4A (316) |
4. | Dichtung | PTFE |
5. | Schaltwelle | V4A (316) |
6. | Druckscheibe | PTFE |
7. | Unterlegsscheibe | 304 |
8. | Mutter | 304 |
9. | Wellenpackung | PTFE |
10. | Unterlagsscheibe | 304 |
11. | Tellerfeder | 301 |
12. | Sicherungsscheibe | 304 |
13. | Sperrvorrichtung (< DN 65) | 304 |
14. | Mutter | 304 |
15. | Handgriff | 304 |
16. | Handschutz | Plastic (blau) |
17. | Unterlagsscheibe | 304 |
18. | Bolzen | 304 |
*Details siehe Maßtabelle

Losbrechmoment
DN | Ø | N-m |
---|---|---|
1/4" | 13,5 mm | 5 |
3/8" | 17,2 mm | 5 |
1/2" | 21,3 mm | 5 |
3/4" | 26,9 mm | 5 |
1" | 33,7 mm | 15 |
1 1/4" | 42,4 mm | 15 |
1 1/2" | 48,3 mm | 20 |
2" | 60,3 mm | 40 |
2 1/2" | 76,1 mm | 50 |
3" | 88,9 mm | 55 |
4" | 114,3 mm | 90 |
>>> für direkten Antriebsaufbau wird ein Sicherheitsfaktor von 30% empfohlen
heco gmbh | Revisionsdatum 11.01.2023 | Revisionsnummer 04 ([4" PN16])

ISO-Top
DN | V | F | h2 | h3 |
---|---|---|---|---|
8 | 9 | F03/04 | 9 | 38,5 |
10 | 9 | F03/04 | 9 | 38,5 |
15 | 9 | F03/04 | 9 | 38,5 |
20 | 9 | F03/04 | 9 | 47,5 |
25 | 11 | F04/05 | 11 | 59,0 |
32 | 11 | F04/05 | 11 | 63,5 |
40 | 14 | F05/07 | 15 | 79,0 |
50 | 14 | F05/07 | 15 | 86,5 |
65 | 17 | F07/10 | 17 | 109 |
80 | 17 | F07/10 | 17 | 117 |
100 | 22 | F10/12 | 22 | 136 |

Features
Bezeichnung | Ausführung |
---|---|
Anschlussvariante | Anschweißenden |
Gehäusedesign | 3-teilig |
Baulänge | gem. DIN 3202/4-M3 |
ISO-Top | gem. ISO 5211 |
Stangengriff | ab DN 65 (ohne Schließlasche) |
anti-static | Zertifikat gem. ATEX Ex h IIC T4 Gb |
Temperaturbereich | -25 °C bis +180 °C (siehe Druck-/Temp.-Diagramm) |

Montage
Vor dem Anschweißen der Anschlussenden muss das Kugelhahnmittelteil demontiert
werden, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden.
1. Spannen Sie die Armatur vorsichtig in einen Schraubstock ein. Durch Verwendung von Schutzbacken
kann eine Beschädigung der Gehäuseenden verhindert werden.
Lösen Sie die Sechskantmuttern über Kreuz und ziehen Sie die Schrauben aus dem Gehäuse heraus.
Entnehmen Sie das Kugelhahnmittelteil. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen oder die Kugel nicht aus
dem Gehäuse herausfallen. Legen Sie die Teile vorsichtig beiseite. Damit Sie bei dem späteren Montieren
die Mittelteile eindeutig den Anschlussenden zuordnen können, sollten Sie diese kennzeichnen.
2. Montieren Sie ein Rohrstück zwischen den Anschlussenden, das in der Länge dem Mittelteil entspricht.
3. Lassen Sie vor der Montage des Mittelteils die Anschlussenden ausreichend abkühlen.
Demontieren Sie das oben genannte Rohrstück.
Schieben Sie das Kugelhahnmittelteil zwischen die Anschlussenden. Ordnen Sie hierbei ggf. die Mittelteile
den entsprechenden Anschlussenden zu.
Achten Sie auf korrekten Sitz aller Dichtungen und darauf, dass sich keine Verschmutzungen auf den
Dichtungen oder der Kugel befinden.
Schieben Sie die Sechskantschrauben durch die Bohrungen in den Anschlussenden. Ziehen Sie die Muttern
gleichmäßig über Kreuz fest an. Beachten Sie hierbei das maximale Drehmoment der Schrauben.
Prüfen Sie den Kugelhahn auf Funktion. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
Wartung und Inspektion
Die Kugelhähne sind unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen wartungsfrei.
In regelmäßigen Abständen, abhängig von Betätigungshäufigkeit und
Einsatzbedingungen, sollten jedoch folgende Inspektionen durchgeführt werden:
> Prüfen der Spindeldichtung auf Dichtigkeit
Bei nachlassender Dichtigkeit ist die Stopfbuchse unter Betriebsdruck nachzuziehen.
Ziehen Sie die Mutter soweit an, bis die Dichtigkeit der Spindeldichtung wieder gewährleistet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Kugelhahn noch leicht betätigen lässt.
> Prüfen der Kugeldichtung auf Dichtigkeit
Bei nachlassender Dichtigkeit kann die Kugel und/oder der Dichtungssatz des Kugelhahns ausgetauscht
werden. Bei 3-teiligen Kugelhähnen genügt es, wenn Sie nur das Kugelhahnmittelteil ausbauen.
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Montage- und Bedienungsanleitung!
Diese Ansicht ist noch nicht für Mobilgeräte optimiert.
Sie können sich die Daten in der herkömmlichen Ansicht anzeigen lassen.
Diese Ansicht ist noch nicht für Mobilgeräte optimiert.
Sie können sich die Daten in der herkömmlichen Ansicht anzeigen lassen.